Das Blickpunkt Kevelaer Journal Online
Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Kevelaer, Kervenheim, Twisteden, Wetten und Winnekendonk. Von Kirche & Wallfahrt, Kunst & Kultur, Sport und Wirtschaft bis hin zu allen interessanten Veranstaltungen in und um Kevelaer: Das Stadtportal Kevelaer.
Herbstferien-Start in NRW Airport Weeze weiter auf Erfolgskurs
Während der zweiwöchigen Herbstferien erwartet der Flughafen am Niederrhein knapp 100.000 Passagiere. Das sind über 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Am kommenden Wochenende sind bereits rund 18.000 Fluggäste unterwegs.
Weeze Ab morgen, Freitag, 29. September ist der Airport Weeze für zwei Wochen wieder fest in der Hand von Urlaubern. Während der NRW-Herbstferien rechnet der Flughafen auf den insgesamt 554 Flügen von und nach Weeze mit knapp 100.000 Passagieren. Das ist ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr: Damals waren es in den Ferien 380 Flüge und 60.000 Passagiere. Und auch das Vor-Corona-Jahr 2019 wird deutlich übertroffen, damals zählte der Airport Weeze knapp 67.000 Fluggäste. 30 Ziele werden in den Herbstferien angeflogen.
„Das Passagierwachstum bekommt in den Herbstferien einen weiteren, deutlichen Impuls – unser Airport ist weiterhin im Aufwind. Die Flughafen-Teams sind startklar für die Ferienwochen. Mit langen Wartezeiten ist in Weeze nicht zu rechnen – weder beim Start in die Ferien noch am Kofferband bei der Rückkehr“, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze.
Die Auslastung der Flugverbindungen in Weeze sei generell gut. Das liege auch daran, dass günstige Flüge in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten besonders gefragt sind.
„Passagiere, die vor der kalten Jahreszeit noch Sommersonne tanken wollen, fliegen bevorzugt auf die spanischen Inseln oder zu den Festlandküsten“, sagt Dr. Papst. Italien mit Mailand, Bari oder Ancona ist ebenfalls populär. Ein neues Ziel ab Weeze, der Flughafen Oviedo in der Region Asturien an der spanischen Atlantikküste, zählt auch im Herbst zu den gefragten Urlaubsdestinationen.
Die Feriensaison am Flughafen Weeze dauert aufgrund der Grenznähe länger als an anderen Airports. Ab Freitag, 13. Oktober, haben die niederländischen Regionen Mitte und Süd in den Niederlanden eine Woche frei. In diesem Zeitraum starten und landen insgesamt 226 Jets am Airport Weeze. Die Zahl der Reisenden aus beiden Ländern summiert sich in der der Herbstferienphase am Airport Weeze so auf rund 140.000 Passagiere.
In Kürze:
- Während der deutschen Herbstferien erwartet der Airport annähernd 100.000 Passagiere
- Mit langen Wartezeiten ist auch in den Herbstferien nicht zu rechnen
- An die deutschen schließen die niederländischen Herbstferien an
Pressemitteilung online: https://airport-weeze.com/herbstferien-start-in-nrw/
Fotos: © Markus van Offern | Airport Weeze
Expressionen Herbstatelier im Niederrheinischen Museum
Der Expressionismus ist einer der spontansten und emotionalsten Kunststile der Malerei. Denn hier löst sich die Farbe von der Form. So kann jede Form, also auch jeder dargestellte Gegenstand jede Farbe haben, ganz wie es dem Künstler gefällt bzw. wie es sein Gefühl ihm vermittelt. Wie genau das in der künstlerischen Umsetzung funktioniert, zeigen einige der bedeutenden Werke der neuen Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann im Niederrheinischen Museum Kevelaer. Nach ihrer Anschauung entwickeln die Workshopteilnehmenden auf der Leinwand ihren eigenen expressionistischen Stil.
Der Kinderworkshop startet in der ersten Herbstferienwoche am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr. Das Museum freut sich über Teilnehmende ab 8 Jahren. Die Teilnahmegebühr liegt bei 12,00 Euro pro Person.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam vorher gerne telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder als E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Eine Stunde / Ein Museum
Sonderführung durch das Niederrheinische Museum
Das Niederrheinische Museum in Kevelaer hat viele Facetten. Es leitet seine Besucher auf 2.500 m² durch die verschiedensten Epochen und zeigt ihm zahlreiche Objekte in den unterschiedlichsten Formen, Techniken und Stilen. Staunenswert sind sie alle, doch in der Führung am 23. September 2023 um 11.00 Uhr werden die Kulturgegenstände und ihre Themenbereiche inhaltlich auf eine kurzweilige Stunde komprimiert und damit für den Besucher greifbarer – zum Kennenlernen und Liebgewinnen.
Die Sonderführung durch das Haus kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person inklusive Eintritt.
Inspiration >> Transformation
Führung durch die Sonderausstellung im Niederrheinischen Museum
Die aktuelle Sonderausstellung im Niederrheinischen Museum in Kevelaer ist ein Experiment in Sachen Nachhaltigkeit. Nicht, dass das Museumsteam nicht schon immer darauf bedacht war, doch soll das Thema vor, während und nach der Ausstellung intensiviert und verschärft werden. Dieser Gedanke macht auch vor den Kunstobjekten nicht Halt, denn diese sind aus wiederverwertetem Material geschaffen. Transformiert wurden sie aus den Exponaten des Museums, von denen sich die ausgestellten KünstlerInnen haben inspirieren lassen. Und tatsächlich steht auch dieser Prozess im Zeichen der Nachhaltigkeit im (gedanken-) übertragenen Sinne. Somit verspricht die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung am 23. September 2023 um 14.00 Uhr eine besonders spannende zu werden.
Die Führung kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Der Beitrag von 5,00 Euro pro Person enthält auch den Besuch des gesamten Museums, in dem die Objekte der Inspiration wiederentdeckt werden können.
Upcycling-Malerei für Kinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Am 22. September 2023 hat das Niederrheinische Museum passend zur aktuellen Sonderausstellung „Inspiration >> Transformation“ einen besonderen Kinderworkshop im Programm. Dieser steht ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und so dienen den Teilnehmenden einfache Holzrestbestände aus der Museumswerkstatt als Bildträger. Bearbeitet werden sie natürlich mit umweltfreundlicher Alkyd- und Plakatfarbe. Dazu kann sämtliches bereits in der Museumschule vorhandene Dekomaterial zur Individualisierung der eigenen Maltechnik verwendet und dadurch das Werk noch außergewöhnlicher werden. Der hierfür benötigte Kleber lässt sich sogar mit Hausmitteln selber herstellen. Von 14.30 bis 17.00 Uhr entsteht an diesem Freitagnachmittag in der Museumsschule ein vielfältiger Raum für große nachhaltige Kreativität.
Der Workshop ist konzipiert für Kinder ab 8 Jahren und kostet 10,00 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt das Museumsteam gerne unter 0 28 32 . 95 41 20 oder info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Eine Stunde / Ein Museum
Sonderführung durch das Niederrheinische Museum
Das Niederrheinische Museum in Kevelaer hat viele Facetten. Es leitet seine Besucher auf 2.500 m² durch die verschiedensten Epochen und zeigt ihm zahlreiche Objekte in den unterschiedlichsten Formen, Techniken und Stilen. Staunenswert sind sie alle, doch in der Führung am 23. September 2023 um 11.00 Uhr werden die Kulturgegenstände und ihre Themenbereiche inhaltlich auf eine kurzweilige Stunde komprimiert und damit für den Besucher greifbarer – zum Kennenlernen und Liebgewinnen.
Die Sonderführung durch das Haus kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person inklusive Eintritt.
Atelier „Junge Wilde“
Offener Workshop für Jugendliche und Kinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
In diesem offenen Atelier des Niederrheinischen Museums in Kevelaer können sich junge Kreative in jedem Quartal mehrmals künstlerisch austoben. In der Motivwahl sind sie dabei völlig frei, während ihre individuellen Stile zugleich unterstützt werden. Material von Aquarell über Pastellkreide bis hin zu Acrylfarbe liegt zum Experimentieren bereit, so dass auch mal etwas ganz Neues ausprobiert werden kann.
So sollen am 15. September 2023 von 15.00 – 16.30 Uhr knallbunte Expressionen nach „Art“ eines Emil Nolde oder eines Franz Marc auf dem Papier entstehen. Interessierte Jugendliche und Kinder können zum nächsten Atelier einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und für einen Beitrag von 7,50 Euro pro Teilnehmer mitmachen.
Sütterlin-Schreibwerkstatt im Niederrheinischen Museum
Sowohl Anfänger als auch Geübte können sich in der Sütterlin-Schreibwerkstatt am 16. September 2023 gemeinsam von 10.00 bis 13.30 Uhr die ästhetische alte Schrift erschließen. Anhand von Lernsätzen lernen die Teilnehmenden im Niederrheinischen Museum die einzelnen Buchstaben kennen bzw. zu üben, um im Anschluss Lieblingswörter und Sprüche zu kalligraphieren, die auch Zuhause, beispielsweise auf Grußkarten, Anwendung finden können.
Anmeldungen werden telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder als E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro pro Person.
das Niederrheinisches Museum in Kevelaer freut sich über Neuigkeiten aus der “Lokalzeit aus Duisburg”: Wir wurden in der Kategorie “Publikumspreis” beim diesjährigen Bremer Fernsehpreis nominiert.
Berücksichtigt wurde der Beitrag über die Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann, bei dem der Vorsitzende des Vereins für Museumsförderung Kevelaer e.V., Peter Hohl, im Studio der Lokalzeit war und im Anschluss darüber im Niederrheinischen Museum Kevelaer berichtet wurde.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Information in Ihrem Publikationsorgan veröffentlichen würden und auf die Abstimmung aufmerksam machen könnten.
Hier ist der allgemeine Link zum Publikumspreis mit den Infos. https://www.radiobremen.de/events/bremer-fernsehpreis/bremer-fernsehpreis-publikumspreis-106.html
Die Abstimmung geht bis zum 28. September 2023.
Über diesen Link erreichen Sie den Beitrag mit Herrn Hohl direkt: https://www.radiobremen.de/videos/publikumspreis-herr-hohl-100.html
Kunstpause im Niederrheinischen Museum Kevelaer
An jedem zweiten Dienstag im Monat kann die Mittagspause im Niederrheinischen Museum Kevelaer zu einem kleinen kulturellen Erlebnis werden. In einer kurzweiligen halben Stunde widmet sich die Kunstpause einem ausgesuchten Themenbereich aus der Dauerausstellung mit seinen besonderen Objekten und lässt damit den Arbeitsalltag vor der Tür – für eine kunstvolle Erfrischung zwischendurch.
Die nächste Kunstpause findet am 12. September 2023 um 12.30 Uhr statt. Das Museum freut sich auch auf spontane Besucher. Eine Anmeldung ist daher nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro pro Person.
Erinnerungskneipe im Museum
Haben wir eine Erinnerungskultur? Hören wir Menschen zu, wenn sie aus der Vergangenheit erzählen? In jedem Fall sind Zeitzeugen nicht nur für Archive und Museen wichtig, sondern auch für das Verständnis der eigenen Kultur.
So möchte das Niederrheinische Museum in Kooperation mit dem Verein für Museumsförderung und dem Archiv der Wallfahrtsstadt Kevelaer das Projekt „Erinnerungskneipe” ins Leben rufen. Einmal im Monat findet diese im Museum zu einem entsprechenden Thema statt. Ein kurzer Inputvortrag lädt dazu ein, sich im Anschluss über das jeweilige Thema auszutauschen, zu diskutieren oder von eigenen Erfahrungen und Erzählungen zu berichten. Die Veranstaltungen werden zu Zwecken der Dokumentation und Forschung aufgenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.
Die Erinnerungskneipe nächste Erinnerungskneipe findet am 7. September um 18.00 Uhr mit dem Thema „Die 50er Jahre. Eine Nachkriegszeit in der Region“.
Kammerkonzert der Kreismusikschule im Niederrheinischen Museum
Am 10. September 2023 stellen die Musikschulen des Kreises Kleve e.V. ihre Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitenden Ausbildung in einem Kammerkonzert vor. Ab 15.00 Uhr erwartet die Gäste in der Historischen Kneipe des Niederrheinischen Museums ein anspruchsvolles Programm von Barock bis Moderne, in dem sich die Schüler*innen und zukünftigen Musikstudierenden Tara Iman Bongardt (Violine), Eva-Marie Zimmer (Violine), Monika Lukaszczyk (Violoncello) und Ben Schlüter (Klavier) sowohl solistisch als auch kammermusikalisch präsentieren. Höhepunkt des Konzerts bildet das Klavierquintett A-Dur Op. 81 von Antonin Dvorak, das sie gemeinsam mit Kim Marie Borger (Viola) aufführen.
Der Eintritt zu dem anderthalbstündigen Konzert ist für alle Musikliebhaber frei, es wird lediglich um eine Spende gebeten.
Inspiration > Transformation Angewandte Kunst Düsseldorf e.V. stellt aus!
Vom 3. September bis 22. Oktober 2023 in Kevelaer zu sehen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein “Angewandte Kunst. Düsseldorf e.V.”, eine Bezirksgruppe des Vereins „Angewandte Kunst NRW e.V.“, findet die Ausstellung ganz im Sinne des Themas Nachhaltigkeit statt. Die Künstler*innen der Gruppe setzen sich mit den unterschiedlichsten Materialien in ihrer Kunst auseinander und schaffen einzigartige Objekte. Das Ziel der Gruppe ist es, Künstler*innen und Gestalter*innen zu vereinen, eine zukunftsweisende Verbindung zwischen handwerklicher und künstlerischer Arbeit zu schaffen, eine Alternative zu industrieller Massenproduktion zu bieten und einen bewegten Austausch untereinander anzuregen.
Im Rahmen der geplanten Ausstellung kam von Seiten des Museums die Idee auf, dass jede/r Künstler*in sich von der Sammlung des Niederrheinischen Museums inspirieren lässt und Objekte im eigenen Stil ausarbeitet. So wurde aus den unterschiedlichen Materialien und Techniken ein Transformationsprozess umgesetzt, durch den am Ende etwas ganz Neues hervorgebracht wurde.
Das Thema Nachhaltigkeit soll und darf bei der Umsetzung nicht fehlen, doch möchte das Museum nicht den Künstlern Nachhaltigkeit auferlegen, sondern selbst ein Experiment wagen. Es gilt im Rahmen der Ausstellung zu versuchen, den gesamten Ablauf vor, während und nach der Ausstellung nachhaltig zu denken und umzusetzen.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Themenjahres „ERDUNG_aarding“ des Kulturraum Niederrhein e.V. präsentiert und durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem RKP (Regionales Kultur Programm NRW) und dem Landschaftsverband Rheinland gefördert.
Rund um die Ausstellung gibt es verschiedene Programmpunkte, wie ein Kinderworkshop, Führungen durch die Ausstellung und ein Vortrag. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen können der Internetseite des Museums entnommen werden.
Airport Weeze Passagierzahl des Vorjahres bereits übertroffen
Weeze Exakt 1.037.269 Fluggäste haben den Airport Weeze im vergangenen Jahr als Start- und Zielpunkt ihrer Reise genutzt. Dieses Jahresergebnis des Vorjahres wurde bereits heute, am Montag, den 21. August, eingestellt.
Dank des deutlich aufgestockten Flugangebotes der Ryanair und dem Engagement weiterer Airlines wie Air Arabia Maroc oder der griechischen Sky Airlines, nehmen die Fluggastzahlen in Weeze spürbar zu.
So verzeichnete der niederrheinische Airport seit Jahresbeginn bis Juli einen Passagierzuwachs von 51 Prozent (z.Vj.)
In der laufenden Sommersaison erzielte der Flughafen im Juli, im Vergleich mit dem gleichen Monat des Vor- Corona – Jahres 2019, ein Plus von 46 Prozent. Mit diesen Wachstumsraten liegt der Flughafen auch im bundesweiten Vergleich auf einem vorderen Platz.
Flughafenchef Dr. Sebastian Papst sagte: “Wir freuen uns, dass wir das 1 Mio. Jahresendergebnis ’22 nach nur 7 1/2 Monaten übertreffen konnten. Das breite und preisgünstige Flugangebot in Verbindung mit den Vorteilen eines überschaubaren, regionalen Flughafens – das kommt bei unseren internationalen Gästen zunehmend gut an.” Papst rechnet bis Ende des Jahres mit rund 1,4 Mio. Passagieren.
Für Rückfragen:
Holger Terhorst
Marketing Manager Airport Weeze
+49 / (0) 1 73 / 2 09 75 24
Spenden gesucht!
Im Rahmen der kommenden Ausstellung „Playmobil®. Grenzenloser Spaß!“ sucht das Niederrheinische Museum Kevelaer Spielzeugspenden. Alte Figuren in kleinen und großen Mengen sollen in der Ausstellung für Spielecken und verschiedene Aktionen, die im Rahmen der Ausstellung stattfinden, zum Einsatz kommen. Also ab auf den Dachboden und Kisten entstauben – jedes Playmobil® ist willkommen – nur sauber sollte es sein. Die Spender*innen erhalten eine kostenlose Eintrittskarte für den Besuch in der Ausstellung, die am 12. November 2023 eröffnet wird.
Spenden können an der Museumskasse zu den bekannten Öffnungszeiten abgegeben werden, eine Rückgabe nach der Ausstellung ist nicht eingeplant, sondern eine Abgabe an bedürftige Familien.
Weitere Infos unter Tel. 0 28 32. 95 41 20, an der Museumskasse oder an: info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de.
Viele Flüge in der Wintersaison bereits buchbar
Während dieser Tage noch Hochkonjunktur am Flughafen herrscht, planen viele Erholungssuchende schon ihren Urlaub in der kalten Jahreszeit. Ab Weeze ist bereits ein Großteil der Winterziele buchbar. Weeze Dieser Tage ist der Airport Weeze gewissermaßen fest in niederländischer Hand: Die Nachbarn haben noch Sommerferien, und so fliegen viele Niederländer von Deutschland aus in den Urlaub. Unterdessen laufen aber auch schon die Vorbereitungen auf die Wintersaison 2023/2024 auf Hochtouren. Schon jetzt sind ab Weeze 21 Flugziele für den Zeitraum zwischen November und März buchbar. So stehen auch neue Ziele auf dem Flugplan des Airport Weeze, etwa Tirana in Albanien. Castellon bei Valencia sowie Girona bei Barcelona in Spanien und Oujda in Marokko werden ebenfalls erstmals oder erstmals wieder in der Wintersaison angeflogen. Ab November fliegt die Ryanair zudem zwei Mal wöchentlich nach Fes (Marokko). Nach Mallorca, Teneriffa (Spanien) sowie Rabat (Marokko) und Agadir geht es drei Mal wöchentlich, nach Faro (Portugal) vier Mal pro Woche und ins spanische Malaga sogar fünf Mal. Eine weitere gute Nachricht ist, dass die marokkanische Fluggesellschaft Air Arabia Maroc ihre beiden wöchentlichen Flüge nach Fes im Winter fortsetzt. Insgesamt sind in der Wintersaison derzeit 58 Abflüge geplant, im Vorjahreszeitraum waren es 35. „Nach einem Rekordsommer rechnen wir nun auch mit einer guten Wintersaison“, sagt Geschäftsführer Dr. Sebastian Papst. Die Flüge im Zeitraum von November bis März 2024 sind ab sofort im Internet buchbar unter www.ryanair.com sowie unter www.airarabia.com.
In Kürze:
• Im Winter sind aktuell 22 Ziele ab Weeze buchbar
• Tirana in Albanien ist eine neue Destination
• Die Verbindungen nach Spanien und Marokko werden ausgebaut
Für Rückfragen:
Holger Terhorst, Marketing Manager Airport Weeze
+49 / (0) 1 73 / 2 09 75 24
Führung durch die Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann im Niederrheinischen Museum
Die Schenkung der privaten Kunstsammlung der Eheleute Ratermann an den Verein für Museumsförderung Kevelaer e.V. ist eine große Bereicherung für den Niederrhein. Im neueröffneten Dauerausstellungsbereich des Niederrheinischen Museums in Kevelaer wird diese nach und nach der Öffentlichkeit erstmals zugänglich und auch der Prozess der Restaurierung für die Besucher anschaulich gemacht.
Somit können in der nächsten Sonderführung durch diese Sammlung am 19. August 2023 zwei ganz herausragende Werke in neuem Glanz präsentiert werden. Zeitlich bzw. stilistisch bewegen sich die an diesem Vormittag vorzustellenden Gemälde und Skulpturen zwischen Impressionismus, Expressionismus, Historismus und der Vorbereitung der Abstraktion.
Die einstündige Führung beginnt um 11.00 Uhr und kann ohne Anmeldung für einen Beitrag von 5,00 Euro pro Person besucht werden. Zum Schutz der Objekte ist die Teilnehmerzahl auf zwanzig Personen begrenzt.
Atelier „Junge Wilde“
Offener Workshop für Jugendliche und Kinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
In diesem offenen Atelier des Niederrheinischen Museums in Kevelaer können sich junge Kreative an jedem dritten Freitag im Monat künstlerisch austoben. In der Motivwahl sind sie dabei völlig frei, während ihre individuellen Stile zugleich unterstützt werden. Material von Aquarell über Pastellkreide bis hin zu Finger- und Acrylfarbe liegt zum Experimentieren bereit, so dass auch mal etwas ganz Neues ausprobiert werden kann. So sollen am 18. August 2023 von 15.00 – 16.30 Uhr sommerliche Impressionen nach „Art“ eines Claude Monét oder eines Vincent van Gogh auf dem Papier entstehen.
Interessierte Jugendliche und Kinder können zum nächsten Atelier einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und für einen Beitrag von 7,50 Euro pro Teilnehmer mitmachen.
Knapp 280.000 Passagiere in den Ferien: Airport Weeze freut sich über Rekordsommer
Die NRW-Sommerferien sind zu Ende gegangen, am Flughafen wurde Bilanz gezogen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Passagierzahl um knapp 50 Prozent.
Weeze Der Airport Weeze blickt auf einen Rekordsommer zurück: Während der nordrhein-westfälischen Sommerferien starteten und landeten 279.117 Passagiere am Flughafen. In der Hochsaison 2022 waren es 186.500 Fluggäste. Das sind knapp 50 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahreszeitrum, die Anzahl der Starts und Landungen wuchs wiederum um knapp 48 Prozent von 1112 auf 1645.
„Die Zahlen der Sommerferien bestätigen den deutlichen Aufwärtstrend an unserem Flughafen. Die preisgünstigen Tickets ab Weeze sind bei Urlaubern und für Besuche bei Familie oder Freunden in diesem Jahr besonders gefragt.“, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze. Zudem sei der Flughafen bei seinen Gästen bekannt für eine zügige und reibungslose Abfertigung. Das gelte auch bei der Rückkehr. Das Gepäck der Gäste rotiere nur wenige Minuten nach der Landung bereits auf dem Gepäckband.
In den vergangenen Monaten wurden von Weeze aus 39 Ziele in zehn Ländern angeflogen. Zum Vergleich: 2022 waren es noch 28 Ziele.
Doch auch in den nächsten Wochen wird am Flughafen in Weeze unverändert Hochkonjunktur herrschen. Der Grund: In einigen niederländischen Provinzen dauern die Sommerferien an, viele Niederländer starten von Weeze aus in den Urlaub. Daher dauert die Feriensaison an dem grenznahen Flughafen sogar noch bis Anfang September.
In Kürze:
- Während der NRW-Sommerferien flogen vom Airport Weeze aus 279.117 Passagiere in den Urlaub
- Es standen insgesamt 39 Ziele in zehn Ländern auf dem Flugplan – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2022
- In den nächsten Wochen werden noch viele niederländische Urlaubsreisende erwartet
Fotos: © Markus van Offern | Airport Weeze
Blaudruck, Gründruck, Buntdruck
Sommeratelier für Schulkinder und Mini-Workshop für Kindergartenkinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Die Technik des Blaudrucks ist jahrhundertealt und ein wohlbewahrtes Kulturgut. Tatsächlich geht es hier aber nicht ums Drucken, sondern vielmehr ums Färben von Stoffen. Das weiße Muster entsteht dabei mithilfe einer Schablone, die die Teilnehmenden mit ihren Lieblingsmotiven selbst entwerfen. Beim Stofffärben dürfen dann verschiedene Farben ausprobiert werden.
Das Sommeratelier für Kinder ab 8 Jahren findet statt am 26. Juli 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr und kostet 10,00 Euro pro Teilnehmer.
Der Mini-Workshop für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung von Mama, Papa, Oma, Opa oder anderen Lieblingserwachsenen startet am 27. Juli 2023 um 10.00 Uhr. Er dauert anderthalb Stunden und kostet 7,50 pro Kind.
Über Anmeldungen freut sich das Museumsteam unter 0 28 32 . 95 41 20 oder info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de.
Glitter und Glamour für die Leinwand
Sommeratelier im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Fröhliche Farben auf der Leinwand sind toll, müssen aber nicht alles sein. Denn es gibt eine Menge Streumaterialien, die jedes Bild aufpeppen. Im Sommeratelier „Glitter und Glamour für die Leinwand“ des Niederrheinischen Museums bringen die Teilnehmenden ab 6 Jahren den gemalten Sand zum Leuchten und das Meer zum Glitzern.
Der zweieinhalbstündige Workshop startet am 19. Juli 2023 um 10.00 Uhr. Mitmachen inklusive Leinwand und Material kostet 10,00 Euro pro Person.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam telefonisch und per E-Mail entgegen unter 0 28 32 . 95 41 20 oder info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de.
Erinnerungskneipe im Museum
Haben wir eine Erinnerungskultur? Hören wir Menschen zu, wenn sie aus der Vergangenheit erzählen? In jedem Fall sind Zeitzeugen nicht nur für Archive und Museen wichtig, sondern auch für das Verständnis der eigenen Kultur.
So möchte das Niederrheinische Museum in Kooperation mit dem Verein für Museumsförderung und dem Archiv der Wallfahrtsstadt Kevelaer das Projekt „Erinnerungskneipe” ins Leben rufen. Einmal im Monat findet diese im Museum zu einem entsprechenden Thema statt. Ein kurzer Inputvortrag lädt dazu ein, sich im Anschluss über das jeweilige Thema auszutauschen, zu diskutieren oder von eigenen Erfahrungen und Erzählungen zu berichten. Die Veranstaltungen werden zu Zwecken der Dokumentation und Forschung aufgenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.
Die Erinnerungskneipe startet am Freitag, den 14. Juli um 18.00 Uhr mit dem Thema „Die 40er Jahre in Kevelaer und Umgebung“. Weitere Termine in diesem Jahr sind:
- August 2023 | 18.00 Uhr – Der Zweite Weltkrieg in Kevelaer.
- September 2023 | 18.00 Uhr – Die 50er Jahre. Eine Nachkriegszeit in der Region.
- Oktober 2023 | 18.00 Uhr – Die Neugliederung des Kreises Kleve und seine Auswirkungen auf Kevelaer und die Ortschaften.
- November 2023 | 18.00 Uhr – Die 60er Jahre. Ein Aufschwung in Kevelaer und Umgebung?
- Dezember 2023 | 18.00 Uhr – Die 70er Jahre in der Region.
Der Welten-Falter Erwin Hapke
Führungen im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Fünfunddreißig Jahre lang faltete der promovierte Biologe Erwin Hapke (1937 – 2016) in seinem Haus Figuren und Formen aus Papier. Er erschuf hier ein Gesamtkunstwerk, das zu seinen Lebzeiten niemand erahnen und nach seinem Tod niemand fassen konnte. Doch es sollte für die Nachwelt als Museum erhalten bleiben – ein unmögliches Unterfangen. Das Gesamtkunstwerk ist inzwischen unwiederbringlich verloren, doch die einzelnen, d.h. tausende Papierobjekte sind wohl bewahrt und ein großer Teil von ihnen noch bis zum 23. Juli 2023 als eine Hommage an den Künstler im Niederrheinischen Museum Kevelaer ausgestellt.
Als bedeutender Part der aktuellen Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“ bietet das Museum zum Künstler und seinem Werk am Samstag, den 15. Juli 2023 zwei zusätzliche Sonderführungen an. Um 13.30 Uhr sowie um 15.00 Uhr begleitet der Philosoph und Erbe des Nachlasses Dr. Matthias Burchardt die Besucher durch die Ausstellung, um vom Leben seines Onkels und dem Wirken des Künstlers Erwin Hapke zu berichten.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam gerne telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder per E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Heinz Henschel Letzte Führungen im Niederrheinischen Museum
Am 23. Juli 2023 endet die aktuelle Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“ im Niederrheinischen Museum Kevelaer und mit ihr die letzte Gelegenheit sich die einzigartigen Erzählwelten des Viersener Künstlers Heinz Henschel (1938 – 2016) im Original anzuschauen. Wer zudem Näheres über die Biografie oder die faszinierenden Arbeitstechniken des Autodidakten erfahren möchte, sei herzlich eingeladen zu den letzten beiden Führungen am 9. und 23. Juli um jeweils 14.00 Uhr.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder per E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen. Die Teilnahmegebühr inkl. Eintritt liegt bei 5,00 Euro pro Person.
Der Airport Weeze erwartet 250.000 Passagiere während der Sommerferien
Der Airport und seine Partner sind auf die anstehende Hochsaison gut vorbereitet
Weeze Der Airport Weeze bereitet sich auf die passagierstärkste Zeit des Jahres vor: Im Zeitraum der nordrhein-westfälischen Sommerferien, die offiziell am kommenden Donnerstag, den 22. Juni beginnen und am 6. August enden, werden am Flughafen rund 250.000 Fluggäste erwartet. Das sind 34 Prozent mehr als in den Sommerferien des vergangenen Jahres. Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 liegt das Passagieraufkommen mit 25 Prozent deutlich im Plus. Allein am ersten Ferienwochenende rechnet der Flughafen mit 17.000 Fluggästen nach 10.500 im Sommer 2022.
Bis zu 40 Starts und Landungen wickeln die Teams am Airport im laufenden Sommerflugplan täglich ab. Zu den gefragtesten unter den 39 angebotenen Zielen zählen auch in diesem Jahr Mallorca, Ibiza und Fuerteventura. Urlaubsklassiker ab Weeze sind darüber hinaus die Sonnenziele an der spanischen Festlandküste. Erstmals in diesem Sommer ergänzen Reus an der Costa Dorada, Castellon bei Valencia und die Urlaubsregion Asturien im Nordwesten das Ryanair – Flugprogramm nach Spanien.
Neu dabei in diesem Sommer ist auch die Air Arabia Maroc mit zwei wöchentlichen Flügen nach Fez im Nordosten Marokkos.
Der niederländische Reiseveranstalter Sunweb bietet darüber hinaus mit der Ferienfluggesellschaft Sky Express Flüge auf die griechischen Inseln Rhodos, Kos, Zakynthos und Kreta (Heraklion) an. Bei Sunweb sind außerdem Pauschalreisen mit Freebird Airlines nach Bodrum buchbar.
Auf den Start der NRW-Ferien hat man sich am Flughafen erneut gut vorbereitet. Längere Wartezeiten sollen auch in Spitzenzeiten die Ausnahme bleiben. „Die Abläufe am Airport sind gut eingespielt und haben sich auch in den Hochsaison-Phasen bestens bewährt. Unsere Gäste können sich also auf einen entspannten Urlaubsstart freuen“, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze.
Es sei allerdings sinnvoll, sich das Procedere am Flughafen vor der Urlaubsreise noch einmal vor Augen zu führen, so Dr. Papst weiter. „Wir empfehlen unseren Gästen außerdem bei einer weiteren Anreise auch eine Zeitreserve einzukalkulieren, das gilt besonders zu Beginn der Ferien.“
Der Airport gibt auf seiner Homepage ausführliche Hinweise und Tipps zu allem Wissenswerten vor dem Abflug in den Urlaub.
Fotos: Airport Weeze / Markus van Offern
Sommerkonzert mit den Streichmäusen und der Cappella Piccola
Am 18. Juni findet um 12.00 Uhr das traditionelle Sommerkonzert der „Jungen Streicher Kevelaer e.V.“ statt. „Streichmäuse” und „Capella Piccola”, das Einsteiger- und das Mittelstufenorchester der Jungen Streicher Kevelaer, präsentieren bei ihrem traditionellen Sommerkonzert schwungvolle Musik aus drei Jahrhunderten. Die Leitung hat Maren Brezinka. Eine begrenzte Anzahl an Karten ist für 6,00 Euro im Vorverkauf des Niederrheinischen Museums in Kevelaer erhältlich.
Vermischte Welten Kinderworkshop zu Heinz Henschel im Niederrheinischen Museum
Die Figuren des Viersener Künstlers Heinz Henschel (1938 – 2016) leben in einem ganz eigenen Kosmos, in dem verschiedene Welten miteinander zu verschwimmen scheinen. Auf gleiche Weise bestehen seine Maltechniken aus unterschiedlichen und gerne auch mal unkonventionellen Materialien. So werden in dem Workshop „Vermischte Welten“ Aquarell, Tuschfeder oder Pastell aber ebenso Kugelschreiber, Edding oder Textmarker miteinander kombiniert und zu durchdringenden Traumlandschaften im eigenen Werk vereint.
Der Kinderworkshop startet in der ersten Ferienwoche am Mittwoch, den 28. Juni 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr. Das Museum freut sich über große und kleinere Teilnehmer ab 6 Jahren. Die Teilnahmegebühr liegt bei 9,00 Euro pro Person.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam vorher gerne telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder als E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Papierwunder
Workshop für Jugendliche und Erwachsene im Niederrheinischen Museum
Der Faltkünstler Erwin Hapke (1937 – 2016) war fasziniert von Papier und von dem, in was er es verwandeln konnte. Damit schuf er seine eigene Kunst. Durch ihn inspirierte Kunstobjekte nachzufalten ist eine Herausforderung, die in diesem Workshop wie ein Kunstwerk einen (Objekt-) Rahmen erhalten soll. So entstehen hier dreidimensionale Kunstbilder aus Papier.
Zur Inspiration beginnt der Workshop am Samstag, den 17. Juni 2023 um 10.00 Uhr in der aktuellen Sonderausstellung des Niederrheinischen Museums „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“.
Die Teilnehmenden treffen sich zum vierstündigen Workshop im Foyer des Museums. Die Teilnahmegebühr inklusive Führung und Material beträgt 19,00 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt das Museumsteam vorher gerne telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder als E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Atelier „Junge Wilde“
Offener Workshop für Jugendliche und Kinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
In diesem offenen Atelier des Niederrheinischen Museums in Kevelaer können sich junge Kreative an jedem dritten Freitag im Monat künstlerisch austoben. Dabei experimentieren die Teilnehmenden nicht nur in verschiedenen Techniken, sondern probieren auch ausdrucksstarke und moderne Stile aus. So soll am 16. Juni 2023 von 15.00 – 16.30 Uhr das Sketching im Vordergrund stehen.
Interessierte Jugendliche und Kinder können zum nächsten Atelier einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und für einen Beitrag von 7,50 Euro pro Teilnehmer mitmachen.
Brunnenwasseruntersuchung am 13. Juni in Kevelaer
Gewässer-Experten halten mit dem Labormobil auf dem Roermonder Platz
Ein Brunnen im Garten hilft im Sommer kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Gewässerexperten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist. Dafür hält das Labormobil am Dienstag, den 13. Juni, von 11 bis 13 Uhr auf dem Roermonder Platz in Kevelaer. Hier kann jeder sein Brunnenwasser für eine Analyse abgeben.
Das Grundwasser weist in Kevelaer und Umgebung häufig Belastungen auf. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. „Ziel der Messkampagne ist es, dass Gartenbesitzer das regionale oberflächennahe Grundwasser nutzen. Dieses wird durch Regenwasser im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Die gemeinnützige Organisation setzt sich mit den Messdaten für eine Verbesserung der Wasserqualität ein. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff.
Milan Toups und der Ehrenamtler Helmut Hartmann führen die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil gegen eine geringe Beteiligung von 12 € durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, beraten die Gewässerexperten was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung werden weitere Parameter untersucht. Die Brunnenbesitzer bekommen die Ergebnisse, ob das Wasser zum Trinken, zum Gemüse gießen, zum Teich oder Planschbecken befüllen geeignet ist, in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesandt. Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Grundwasser können so vermieden werden. In den letzten Jahren stellten die Gewässerexperten eine Zunahme von coliformen Keimen im Brunnenwasser fest. Diese gelangen bei Starkregenfällen häufig durch undichte Deckel oder Brunnenschächte ins Wasser. Wenn diese Bakterien festgestellt wurden, hilft eine Checkliste vom VSR-Gewässerschutz weiter um die möglichen Ursachen zu finden. Außerdem beantwortet das Beratungsteam jeden Freitag von 10 und 13 Uhr unter der Rufnummer 02831 9763342 Fragen zu den Gutachten.
Regenwasser versickern – Grundwasserspeicher auffüllen
Die Brunnenbesitzer erfahren am Informationsstand, wie wichtig die Versickerung von Regenwasser im Garten ist, um das Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern. Das Team vom VSR-Gewässerschutz hat Flyer und Plakate vorbereitet, um über den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu informieren. „Niederschlag, der in regenreichen Monaten versickert, füllt die Grundwasserspeicher wieder auf. Es wird Wasser für trockene Monate gespeichert“, so Susanne Bareiß-Gülzow.
Über den VSR-Gewässerschutz
Seit über 40 Jahren setzt sich die gemeinnützige Organisation für sauberes Grundwasser ein. Nicht nur am Informationsstand, sondern auch auf der Homepage unter vsr-gewaesserschutz.de informieren die Gewässerexperten über regionale Belastungen und ihre Ursachen im Grundwasser. Der VSR-Gewässerschutz begrüßt, dass die Bundesregierung die „Nationale Wasserstrategie“ beschlossen hat. Nach der soll es auch in 30 Jahren überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser geben.
Kunstpause im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Wer in der Mittagspause seinen Arbeitsplatz einmal vorübergehend in ein Stück kulturelle Zerstreuung umtauschen möchte, sei herzlich willkommen zur Kunstpause im Niederrheinischen Museum. An jedem zweiten Dienstag im Monat werden hier ein besonderes Objekt oder ein spannender Themenbereich vorgestellt und für die Besucher in einer halben Stunde detailliert beleuchtet – für eine kunstvolle Erfrischung zwischendurch im Arbeitsalltag.
Die nächste Kunstpause findet am 9. Mai 2023 um 12.30 Uhr statt. Das Museum freut sich auch auf spontane Besucher. Eine Anmeldung ist daher nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro pro Person.
Brunnenwasseruntersuchung am 13. Juni in Kevelaer
Gewässer-Experten halten mit dem Labormobil auf dem Roermonder Platz
Ein Brunnen im Garten hilft im Sommer kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Gewässerexperten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist. Dafür hält das Labormobil am Dienstag, den 13. Juni, von 11 bis 13 Uhr auf dem Roermonder Platz in Kevelaer. Hier kann jeder sein Brunnenwasser für eine Analyse abgeben.
Das Grundwasser weist in Kevelaer und Umgebung häufig Belastungen auf. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. „Ziel der Messkampagne ist es, dass Gartenbesitzer das regionale oberflächennahe Grundwasser nutzen. Dieses wird durch Regenwasser im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Die gemeinnützige Organisation setzt sich mit den Messdaten für eine Verbesserung der Wasserqualität ein. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff.
Milan Toups und der Ehrenamtler Helmut Hartmann führen die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil gegen eine geringe Beteiligung von 12 € durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, beraten die Gewässerexperten was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung werden weitere Parameter untersucht. Die Brunnenbesitzer bekommen die Ergebnisse, ob das Wasser zum Trinken, zum Gemüse gießen, zum Teich oder Planschbecken befüllen geeignet ist, in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesandt. Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Grundwasser können so vermieden werden. In den letzten Jahren stellten die Gewässerexperten eine Zunahme von coliformen Keimen im Brunnenwasser fest. Diese gelangen bei Starkregenfällen häufig durch undichte Deckel oder Brunnenschächte ins Wasser. Wenn diese Bakterien festgestellt wurden, hilft eine Checkliste vom VSR-Gewässerschutz weiter um die möglichen Ursachen zu finden. Außerdem beantwortet das Beratungsteam jeden Freitag von 10 und 13 Uhr unter der Rufnummer 02831 9763342 Fragen zu den Gutachten.
Regenwasser versickern – Grundwasserspeicher auffüllen
Die Brunnenbesitzer erfahren am Informationsstand, wie wichtig die Versickerung von Regenwasser im Garten ist, um das Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern. Das Team vom VSR-Gewässerschutz hat Flyer und Plakate vorbereitet, um über den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu informieren. „Niederschlag, der in regenreichen Monaten versickert, füllt die Grundwasserspeicher wieder auf. Es wird Wasser für trockene Monate gespeichert“, so Susanne Bareiß-Gülzow.
Über den VSR-Gewässerschutz
Seit über 40 Jahren setzt sich die gemeinnützige Organisation für sauberes Grundwasser ein. Nicht nur am Informationsstand, sondern auch auf der Homepage unter vsr-gewaesserschutz.de informieren die Gewässerexperten über regionale Belastungen und ihre Ursachen im Grundwasser. Der VSR-Gewässerschutz begrüßt, dass die Bundesregierung die „Nationale Wasserstrategie“ beschlossen hat. Nach der soll es auch in 30 Jahren überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser geben.
Nitrat im Brunnenwasser: VSR-Gewässerschutz stellt Ergebnisse vor
Die Brunnenwasseruntersuchungen vom VSR-Gewässerschutz ergaben in Goch erschreckende Nitratbelastungen. 73 Gartenbesitzer hatten ihr Brunnenwasser am Labormobil abgegeben, um Gesundheitsrisiken bei der Nutzung des Wassers auszuschließen. In 47 der privat genutzten Brunnen stellte die gemeinnützige Organisation eine Überschreitung der Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat fest.
„Durch unsere Analysen erfahren wir in welchen Orten besonders hohe Nitratwerte vorliegen“, so Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der im Labormobil bereits die ersten Untersuchungen durchführte. Die Nitratbelastungen bleiben nicht im oberflächennahen Grundwasser, sondern gelangen in immer tiefere Grundwasserschichten. Gartenbrunnen, die genutzt werden, fördern die Belastungen zu Tage. Die Gewässerexperten sind mit dem Labormobil für sauberes Wasser unterwegs. Nitrate, die vom VSR-Gewässerschutz heute im Brunnenwasser in Geldern gefunden werden, können in einigen Jahren das Trinkwasser belasten.
Dipl.-Phys. Harald Gülzow stellte in privaten Gartenbrunnen in Pfalzdorf 133 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat, in Nierswalde 107 mg/l, in Kessel 88 mg/l, in Hassum 99 mg/l, in Asperden 81 mg/l, in Kalbeck 110 mg/l, in Keppeln 88 mg/ und in Broekhuysen 110 mg/l fest. Das bedeutet Einschränkungen für die Nutzung im Garten. Die Brunnenbesitzer können dann mit dem Wasser nicht mehr den Gartenteich befüllen, weil es sonst zu einem starken Algenwachstum kommt. Das schadet der Artenvielfalt im naturnahen Teich. Bei über 100 mg/l Nitrat im Gießwasser kommt es auch zur Nitratanreicherung im Gemüse. Die Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist das Brunnenwasser alle drei Jahre untersuchen zu lassen, da sich die Nitratbelastungen verändern. Brunnenbesitzern, die den Termin am Labormobil verpasst haben, können dem VSR-Gewässerschutz noch bis Ende November eine Wasserprobe mit der Post zusenden. Informationen dazu finden alle Interessenten auf der Homepage unter vsrgewaesserschutz.de
Viele Bürger wollten auch wissen, woher die Nitratbelastung kommt. Hier konnten die Gewässerexperten aufgrund ihrer ausführlichen Recherchen informieren. Im Kreis Kleve wird auf ungefähr 63 % der Kreisfläche Landwirtschaft betrieben. „Auswertungen in ganz Deutschland liefern uns die Bestätigung, dass ein hoher Anteil an intensiver Landwirtschaft zu höheren Nitratbelastungen führen. Dagegen stellen wir fest, dass wenn Siedlung, Verkehr oder Wald im Kreis dominieren die Belastungen geringer sind“, so Dipl.-Phys. Harald Gülzow.
Nitratauswaschung verhindern
Im Kreis Kleve bestehen die landwirtschaftlichen Flächen zu 66 % aus Ackerflächen. Dort ist die Gefahr der Nitratauswaschung höher als unter Grünland. Das liegt daran, dass die ganzjährige ununterbrochene Begrünung der Fläche eine intensive Durchwurzelung aufweist und dadurch das Nitrat aus dem Dünger weniger ausgewaschen wird. Das ist bei Ackerflächen nicht der Fall. Besonders hoch ist die Nitratauswaschung unter Feldern, die keine Bodenbedeckung aufweisen. Regenfälle schwemmen Nitrat, das nach der Ernte von Getreide oder Mais im Boden verbleibt ins Grundwasser. Der VSR-Gewässerschutz fordert, dass noch mehr Zwischenfrüchte angebaut werden, die den restlichen Stickstoff durch ihr Wachstum aufnehmen. Zu diesen schnellwachsenden Pflanzen gehört der Senf, kleeartige Futterpflanzen, Ackerbohnen, Futtererbsen oder Lupinen. Sie dienen als Futtermittel oder werden durch die spätere Einarbeitung der Pflanzen in den Boden als Gründüngung genutzt. Über den VSR-Gewässerschutz Der VSR-Gewässerschutz setzt sich mit seinen Messungen seit 30 Jahren für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. „Wir decken Nitratbelastungen auf. Durch Gespräche mit Landwirten und ausführlichen Recherchen, erfahren wir welche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung im Grundwasser effektiv sind. Mit diesen Forderungen wenden wir uns an die Öffentlichkeit“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Weitere Informationen zum Thema Nitrat aus dem Kreis Kleve erfahren die Bürger auf der Homepage unter vsr gewaesserschutz.de/regionales/nordrhein-westfalen/kreis-kleve/nitrat.
Geldern, im Juni 2023
Dipl.-Phys. Harald Gülzow (Pressesprecher)
Der direkte Kontakt: 0170 3856076
Geheimnisse im Licht Führungen zu Heinz Henschel im Niederrheinischen Museum
Die einzigartigen Erzählwelten des Viersener Künstlers Heinz Henschel (1938 – 2016) sind Teil der aktuellen Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“ im Niederrheinischen Museum Kevelaer. Am 11. und 25. Juni 2023 um jeweils 14.00 Uhr begleitet der Nachlassverwalter Matthias David interessierte Besucher in einer einstündigen Führung durch die Ausstellung. Während er und sein Team dank ihrer eingehenden Forschungen neue Antworten zur Vita von Heinz Henschel gefunden haben, können diesbezüglich aber auch von den Besuchern neue Fragen gestellt werden. Die faszinierenden Exponate der Ausstellung werden dabei wortwörtlich unter die Lupe genommen.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder per E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen. Die Teilnahmegebühr inkl. Eintritt liegt bei 5,00 Euro pro Person.
Führungen zu Erwin Hapke und Heinz Henschel im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“, so lautet der passende Titel zur aktuellen Sonderausstellung im Niederrheinischen Museum Kevelaer. Diese bringt noch bis Mitte Juli die Arbeiten zweier Künstler zusammen, die Zeit ihres Lebens im Verborgenen schufen und nach ihrem Tod ins Licht der Öffentlichkeit fanden. In ihrem jeweiligen einzigartigen Schaffensprozess sind die so unterschiedlichen Werke jedes für sich ein Faszinosum.
Am Freitag, den 2. Juni um 15.30 Uhr und am Donnerstag, den 15. Juni 2023 um 15.00 Uhr können interessierte Besucher in einer Kombi-Führung für 5,00 Euro pro Person erfahren, was die gefalteten Papierfiguren des Erwin Hapke und die unkonventionell gemalten Erzählwelten des Heinz Henschel gemeinsam haben.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam gerne telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder per E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen.
Pfingstmontag geöffnet!
Am Pfingstmontag, den 29. Mai 2023 hat das Niederrheinische Museum von 11.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Dieser Tag bietet die Möglichkeit unsere vielseitigen Ausstellungsbereiche sowie die aktuelle Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten. Die Künstler Hapke und Henschel“ zu entdecken. Nutzen Sie diese Gelegenheit doch, um etwas im Museumsshop oder im Büchersonderverkauf in der Historischen Kneipe zu stöbern. Das Museumsteam freut sich auf Sie!
Sütterlin-Schreibwerkstatt im Niederrheinischen Museum
Am 3. Juni 2023 von 10.00 bis 13.30 Uhr sind in der Sütterlin-Schreibwerkstatt des Niederrheinischen Museums in Kevelaer alle Fans der alten deutschen Schrift herzlich willkommen. Egal, ob es um die ersten Schreibversuche geht oder ob man schon ein bisschen Übung hat, gemeinsam wird in diesem Workshop das große Alphabet erarbeitet. Zudem können die Teilnehmenden in ihrem Tempo unter Anleitung weitere Buchstaben, Wörter oder auch Sätze ins Sütterlin übertragen lernen und ihre Schreibschrift somit weiter ausbauen.
Anmeldungen werden telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder als E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro pro Person.
Atelier „Junge Wilde“
Offener Workshop für Jugendliche und Kinder im Niederrheinischen Museum Kevelaer
In diesem offenen Atelier des Niederrheinischen Museums in Kevelaer können sich junge Kreative an jedem dritten Freitag im Monat künstlerisch austoben. Dabei experimentieren die Teilnehmenden nicht nur in verschiedenen Techniken mit Kohle, Graphit und Tusche oder Papierfaltungen, sondern probieren auch ausdrucksstarke und moderne Stile aus. So können dann sogar Mangafiguren, Graffitientwürfe und Origami aufeinandertreffen.
Interessierte Jugendliche und Kinder können zum nächsten Atelier am 19. Mai 2023 von 15.00 bis 16.30 Uhr ohne Anmeldung vorbeikommen und für einen Beitrag von 7,50 Euro pro Teilnehmer mitmachen.
Programm zu den Kreis Klever KulTourtagen
und zum Internationalen Museumstag im Niederrheinischen Museum Kevelaer
Auch im Frühjahr 2023 beteiligt sich das Niederrheinische Museum Kevelaer mit einem umfangreichen Programm an den Kreis Klever KulTourtagen und am Internationalen Museumstag. Im Fokus stehen dabei die aktuelle Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“ sowie die Anfang des Jahres neu installierte Dauerausstellung zur Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann. Zudem freut sich das Haus in diesem Jahr wieder die Kreismusikschule für ein besonderes Konzert zu Gast zu haben. Am Samstag, den 20. Mai 2023 bleibt das Museum im Rahmen der Nacht der KulTour sogar bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist das ganze Wochenende am 20. und 21. Mai 2023 frei! Auch alle Veranstaltungen können ohne vorherige Anmeldung und ohne Gebühr besucht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Teilnehmerzahl aller Führungen auf 25 Personen begrenzt ist.
Geheimnisse im Licht
Führungen zu Heinz Henschel im Niederrheinischen Museum
Die einzigartigen Erzählwelten des Viersener Künstlers Heinz Henschel (1938 – 2016) sind Teil der aktuellen Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“ im Niederrheinischen Museum Kevelaer. Am 14. und 28. Mai 2023 um jeweils 14.00 Uhr begleitet der Nachlassverwalter Matthias David interessierte Besucher in einer einstündigen Führung durch die Ausstellung. Während er und sein Team dank ihrer eingehenden Forschungen neue Antworten zur Vita von Heinz Henschel gefunden haben, können diesbezüglich aber auch von den Besuchern neue Fragen gestellt werden. Die faszinierenden Exponate der Ausstellung werden dabei wortwörtlich unter die Lupe genommen.
Anmeldungen nimmt das Museumsteam telefonisch unter 0 28 32 . 95 41 20 oder per E-Mail an info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de entgegen. Die Teilnahmegebühr inkl. Eintritt liegt bei 5,00 Euro pro Person.
Airportfest am 1. Mai:
Tausende erlebten das 20. Jubiläum des Airport Weeze
Das Fest zum 20-jährigen Jubiläum des Airport Weeze am Montag, den 1. Mai, war ein großer Erfolg.
Rund 15.000 niederländische und deutsche Besucher aus der Region besuchten am Feiertag das große Flughafenfest. Bei frühlingshaften Temperaturen zeigte sich der Flughafen an seinem Geburtstag von der besten Seite. Die Besucher erlebten ein kurzweiliges Programm rund ums Terminal, bei dem sich 20 Aussteller aus der Region und aus den Zielgebieten des Flughafens präsentierten. Showgrößen wie Chris Andrews, Graham Bonney, „Ich will Spaß, ich geb Gas“ – Markus und die Deluxe Radio Band sorgten mit aktuelle Hits und bekannten Oldies über alle Generationen hinweg für großen Beifall. Die Rundflüge mit der 18-sitzigen DC 3, dem „Rosinenbomber“, und dem Helikopter über den Niederrhein und die Grenzregion zu den Niederlanden waren schnell ausverkauft. Große Nachfrage herrschte auch bei den geführten Radtouren rund um den Flughafen, die das Team vom Niederrhein Tourismus organisiert hatte. Guten Anklang fand auch der eigens angelegte Sandstrand mit bunten Liegestühlen, Sonnenschirmen und Sandspielzeug.
Die Tombola zugunsten von FLY & HELP – eine Spendenaktion des Flughafens in seinem Jubiläumsjahr – war ein weiteres Highlight des Flughafenfests. Über 100 Preise waren von großzügigen Sponsoren gestiftet worden. Die Gewinnerliste ist ab sofort auf der Website des Flughafens veröffentlicht.
So war das Flughafenfest am Tag der Arbeit dann auch das bevorzugte Ziel einiger tausend Maiausflügler – selten hat man hier so viele Fahrräder gesehen. Auch rund 4.000 abfliegende und ankommende Passagiere erlebten die Geburtstagsshow am Airport. Insgesamt verlief die fröhliche Geburtstagssause entspannt. Flughafenchef Dr. Sebastian Papst sagte: “Es war rundherum ein gelungenes Jubiläumsfest und wir haben uns sehr darüber gefreut, wie viele Gratulanten diesseits und jenseits der Grenze mit uns gefeiert haben.“
Der Airport Weeze feiert sein 20-jähriges Bestehen unter günstigen Vorzeichen. Der Flughafen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen. Geschäftsführer Dr. Sebastian Papst: “Ryanair hat sein Angebot weiter aufgestockt und in diesem Sommer sind fünf weitere Airlines unterwegs.“ Der grenznahe Flughafen ist auch bei den niederländischen Nachbarn zunehmend beliebt. Papst erwartet, dass der Anteil der Niederländer unter den Passagieren in diesem Jahr auf mehr als 40 Prozent ansteigen wird.
Fotos: Airport Weeze / Markus van Offern






